ChinaHotPod

ChinaHotPod

deutsche Experten berichten über Erlebnisse und Erfolge für KMU mit China-Geschäft

Episode 160 - News: IAA 2025 im Rückblick

Episode 160 - News: IAA 2025 im Rückblick

China Manager News – der schnelle Überblick mit den besten Experten. Heute sprechen wir über die IAA Mobility 2025 in München, die vom 9. bis 14. September 2025 stattfand.

Die heißesten Themen in < 60 Minuten:
Konnten die deutschen Autobauer (VW, BMW, Mercedes) auf ihrer Heimatmesse punkten?
Welche chinesischen Marken (BYD, NIO, etc.) haben den "Wow"-Effekt gebracht?
Wer hat das Zeug zum Durchbruch in Europa? Jetzt geht's um mehr als nur Preis.

Das sagen unsere Experten:

Beatrix Keim (CAR) zur Gesamtstrategie der OEMs
Stefan Schwaab (BridgeConcept) zu Chinas Markteintritts-Strategien
Wolfgang Wagner (ASQMS) zur Technik und Qualität hinter den Fassaden

Mehr Information über ChinaWebinar. Anmeldung für das kommende Event "China Sourcing" über folgenden Link: https://www.eventbrite.de/e/china-sourcing-kein-privileg-der-groen-tickets-1622438781069?aff=oddtdtcreator

Episode 158 - Deep Dive: China im Umbruch: Krisenmanagement für den deutschen Mittelstand

Chinas Wirtschaft tritt in eine neue Ära ein. Für den deutschen Mittelstand wird es eng, der Kampf um Marktanteile ist in vollem Gange. Doch wie führt man ein Team erfolgreich durch diese unruhigen Zeiten? Und welche kulturellen Fallstricke lauern im chinesischen Krisenmanagement?

Heute sprechen wir mit zwei Stimmen der Praxis: Stefanie Dörflinger, Geschäftsführerin der Lioca GmbH aus München, und Tilman Rieger, der als Geschäftsführer der 8C Consulting in Shanghai täglich im chinesischen Markt agiert. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die kulturellen Unterschiede und geben konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche KMU, die in China bestehen wollen.

Episode 157 - News: SOZ-Gipfeltreffen Tianjin (31.08 - 01.09.2025)

Breaking News aus Tianjin! Vom 31. August bis zum 1. September 2025 trifft sich die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, die SOZ, zu ihrem 5. Gipfeltreffen. Die geopolitischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen, die dort getroffen werden, betreffen uns direkt.

Was bedeutet das konkret für deutsche Unternehmen vor Ort? Dazu haben wir heute exklusiv Blitzlichter von fünf Top-Experten eingesammelt – kurze, knackige Einschätzungen direkt aus erster Hand.

Wir fragen:

Dr. Juergen Meyer, China-Experte und Berater
Rainer Burkardt, Managing Partner von Burkardt & Partner
Dr. Xi Chen, COO von WAGO China
Und Steffen Raschka, Technischer Direktor bei Stueken Precision

Das alles jetzt, kompakt in 20 Minuten. Willkommen zu den China Manager News!“

Episode 155 - Ich bin zum zweiten Mal in China angekommen

Ralph ist seit fast drei Jahrzehnten als China-Anwalt tätig. Von 1998 bis 2020 arbeitete er als deutscher Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien in Peking und Shanghai. Nach einer Phase in Deutschland zwischen 2022 und 2023 kehrte er als Partner von Rödl & Partner China nach Shanghai zurück. Im Sommer 2025 folgte dann auch seine Familie.

Im heutigen Gespräch spricht Ralph über seine Erfahrungen in dieser bewegten Zeit sowie über die Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft Chinas nach der Covid-Pandemie.

Episode 156 - 5. Gipfeltreffen von SOZ 2025 in Tianjin

Vom 31. August bis zum 1. September 2025 trifft sich die politische und wirtschaftliche Elite Eurasiens im chinesischen Tianjin. Beim 5. Gipfeltreffen der Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit, kurz SOZ, werden die Weichen für die Zukunft einer ganzen Region gestellt. Doch was hat das mit uns in Deutschland zu tun? In dieser Episode geben wir einen kompakten Überblick über die SOZ, ihre wichtigsten Initiativen und was diese Entwicklung speziell für unsere deutschen Mittelständler bedeutet.

Episode 153 - EUROPA, ein schwieriger Traditionsmarkt für die chinesischen Autobauer

Beatrix Keim ist Direktorin beim Center Automotive Research (CAR) und eine ausgewiesene Expertin, wenn es darum geht, der deutschen Wirtschaft die Entwicklungen in der chinesischen Automobilindustrie näherzubringen.

In dieser Episode sprechen wir mit ihr über chinesische Automobilhersteller – und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie den europäischen Markt erobern wollen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Marken- und Unternehmenskommunikation dieser Firmen in Europa: Wie treten sie auf? Was gelingt ihnen – und wo gibt es Missverständnisse oder kulturelle Hürden?

Episode 152 - Ein deutscher Interimsmanager mit Tourenrad

Udo arbeitet seit 1998 in China. Seit fünf Jahren ist er hauptberuflich als Interimsmanager im Einsatz und begleitet deutsche Mittelständler bei anspruchsvollen Projekten vor Ort. In seiner Freizeit erkundet er das Land am liebsten auf dem Fahrradsattel – ob gemeinsam mit seiner Radgruppe oder allein auf langen Touren durch China.

Im heutigen Gespräch sprechen wir mit ihm über die Rolle von Interimsmanagern für deutsche KMU in China – wo sie echten Mehrwert leisten können, aber auch, wo ihre Grenzen liegen. Und warum genau dort oft zusätzliche Unterstützung notwendig wäre.

Episode 151 Marke ist das Produkt – Warum deutsche Firmen in China umdenken müssen

Seit über 20 Jahren ist Axel in China aktiv – als Schlüsselfigur für internationale Konsumgütermarken, die dort Fuß fassen wollen. Seine Karriere begann er als Top-Manager bei deutschen Global Playern wie Metro, C&A oder Adidas, bevor er zu US-amerikanischen Brand-Management-Firmen wechselte – ein Geschäftsmodell, das hierzulande noch wenig bekannt ist. Heute arbeitet er als unabhängiger Business Consultant und unterstützt Unternehmen bei Markteintritt und Wachstum in China.

Im Gespräch heute geht es um ein deutsches ‚Blind Spot‘: Warum setzen Industrieunternehmen so stark auf ihre Produkte – und vernachlässigen dabei oft die Macht ihrer Marke? Axel erklärt, warum das gerade in China ein strategischer Fehler sein kann – und wie Markenführung den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg macht.