ChinaHotPod

ChinaHotPod

deutsche Experten berichten über Erlebnisse und Erfolge für KMU mit China-Geschäft

Episode 083 - Hannover Messe 2022 und China

Episode 083 - Hannover Messe 2022 und China

Es ist das erste Mal seit dem Ausbruch der Pandemie, dass die Hannover Messe ab 20. Mai 2022 wieder als Präsenzveranstaltung stattfand.
Dass die Zahl der Aussteller dennoch so stark gesunken waren, hängte vor allem mit dem anhaltenden Lockdown in China zusammen. So fehlten rund 1300 Aussteller aus der Volksrepublik, die zusammen sonst rund 30.000 Quadratmeter Fläche gebucht hatten.

Episode 082 - Was wir über China wissen ... ?

Wolfgang Hirn startete im Juli 2020 den Newsletter CHINAHIRN. Davor arbeitete er über 30 Jahre für das manager magazin in Hamburg, wo er als Reporter über ein breites Spektrum an Themen schreibt. Sein Lieblingsthema, seine Lieblingsregion ist jedoch Asien und dort vor allem China. Seit 1986 reist er – beruflich wie privat – in dieses Land. Über Asien und China hat er viele Artikel im manager magazin veröffentlicht. Zudem hat er mehrere Bücher über China und Asien geschrieben. Sein erstes Buch mit dem Titel „Herausforderung China“ war ein Bestseller. Es folgten „Angriff aus Asien“ und „Der nächste Kalte Krieg“ (alle im S. Fischer Verlag erschienen) sowie „Chinas Bosse“ (Campus Verlag). Sein neuestes Buch ist ebenfalls im Campus Verlag erschienen und hat den Titel „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Es ist ein Porträt der Boomtown im Süden Chinas.

Wolfgang Hirn studierte Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften an der Universität Tübingen. Unmittelbar nach seinem Abschluss als Diplom-Volkswirt ging er in den Journalismus. Nach einem Volontariat bei der Südwest-Presse in Ulm wechselte er in die Wirtschaftsredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger. Danach arbeitete er für die Witschaftswoche, unter anderem als EU-Korrespondent in Brüssel.

Episode 081- ChinaWebinar Live - Von Whistleblowern und Hinweisgebersystemen

Europäische und deutsche Hinweisgeberrichtlinien/schutzG ist ab 2022 für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern verpflichtend einzuführen. Diese branchenunabhängige Verpflichtung gilt nicht nur für deutsche Standorte, sondern auch für weltweite Niederlassungen z.B in China. Nach den neuen chinesischen Gesetzen sind einige Hinweisgebersysteme für einige Industriesektoren anzuwenden. Deutsche KMU brauchen daher eine Analyse über den Handlungsbedarf zur Einführung eines Hinweissystems an Ihrem chinesischen Standort.
Durch die Vorträge bekommen Sie Informationen über die Verpflichtung, Gestaltungsbereiche und Tools, sowie Praxiserfahrungen über das Whistleblowersystem in Europa. Darüber hinaus lernen Sie über praktische Erfahrungen mit Whistleblowern in China.

Episode 080 - ChinaWebinar Live - Ihr Produkt für China und den Weltmarkt!

Diese Veranstaltung fokussiert sich auf die Herausforderung, die die deutsche Industrie zu meistern hat, um langfristig wettbewerbsfähige Produkte für den chinesischen Markt zu entwickeln und um sich gegenüber dem chinesischen Wettbewerb zu behaupten.

Sie lernen in diesem praxisorientierten Webinar, wie man den chinesischen Markt nutzt, um neue Produkte für den Weltmarkt zu definieren. Dabei werden Sie am konkreten Beispiel in der Maschinenbauindustrie lernen, was man in China besonders beachten muss.

Episode 079 - Mehr Geschäft statt Decoupling in der Corona Zeit

Alex ist beruflich schon das zweite Mal in China. Mit insgesamt mehr als 10 Jahre China Erfahrung ist der Manager mit Branchenfokus auf technische Keramik als Geschäftsführer eines bekannten spanischen Familienunternehmen in Guangdong Provinz tätig. Er erzählt uns, wie die Firma in China ein neues Geschäftsfeld erschlossen hat, welches für den globalen Markt des Mutterhauses von Bedeutung sein kann.

Episode 077 - Geschäftsführung und Firmenbeteiligung für chinesische Führungskräfte

Obwohl China der wichtigste Exportmarkt für Deutschland bleiben wird, ist die Zukunft des Chinageschäfts für Gesellschafter und Geschäftsführer vieler deutsche KMU dennoch ungewiss.

Die aktuelle geo-politische Dynamik, die Covid-Pandemie seit 2020 und der immer selbstständiger Markt China führen dazu, dass viele deutsche KMU lokale Führungskräfte als Verantwortliche für den chinesischen Markt nominieren (werden). Manche Firmen planen sogar Beteiligungsprogramme, um die chinesischen Führungskräfte langfristig an sich zu binden.

Episode 078 - Investitionsstandort Foshan, Greater Bay Area

Zukunftsallianz Maschinenbau e.V. (ZAM) und China-Team laden Sie zu der 3. Veranstaltung der Serie „Fit for China“ ein. Auch in Zeiten weltpolitischer Turbulenzen bleibt China weiterhin ein wichtiger Wachstumsmarkt für den deutschen Maschinenbau. Dabei wird die Präsenz vor Ort mit Vertriebs- und Produktionsstandorten auch für den Mittelstand ein zusätzlicher Erfolgsfaktor.

In der Diskussionsrunde des Webinars besprechen wir mit Experten über die Investitionstrends und Standortauswahl.

Experten:
Christina Otte und Dr. Roland Rohde - Germany Trade and Invest
Qiang Rong - Repräsentanz Stadt Foshan in Deutschland
Georg Kraft - 3DExperience Consulting
Gerald Poerschmann - Zukunftsallianz Maschinenbau e.V.

Moderator:
Xiaolong Hu - China-Team GmbH

Episode 076 - Lockdown Shanghai Teil 2 - Auswirkung auf das Chinageschäft

owl maschinenbau e.V. und China-Team laden Sie zu der ersten gemeinsamen China Veranstaltung. Seit drei Wochen dürfen die Einwohner in der Metropole praktisch nicht vor die Tür. 70% von den 9000 in China aktiven deutschen Firmen sind in Shanghai vertreten. Wir wollen Transparenz über die aktuelle Lockdown Situation schaffen und deutschen KMU mit Information aus der ersten Hand liefern.

Wir berichten über
Verlauf des Corona Lockdown in Shanghai bisher.
Persönliche Erlebnisse der dort ansässigen deutschen Manager
Auswirkung auf das aktuelle Chinageschäft und mehr

Episode 075 - Corona Lockdown in Shanghai 2022

Shanghai im Lockdown. Seit drei Wochen dürfen die Einwohner praktisch nicht vor die Tür. Die Versorgung mit Lebensmitteln bleibt schwierig. Und in die Quarantänezentren werden jeden Tag immer noch um die 20.000 positiv getestete Personen eingeliefert. Der Lockdown konnte die aktuelle Corona-Welle nicht brechen. Bislang haben sich rund 250.000 Personen in Shanghai infiziert.

70% von den 9000 in China aktiven deutschen Firmen sind in Shanghai vertreten. China-Team und die Experten wollen Transparenz über die aktuelle Lockdown Situation erzeugen und deutschen KMU mit Information aus der ersten Hand liefern.

Wir berichten in diesem Interview mit 4 in Shanghai lebenden Deutschen über
- Verlauf des Corona Lockdown in Shanghai bisher.
- Persönliche Erlebnisse der dort ansässigen deutschen Manager
- Auswirkung auf das aktuelle Chinageschäft
und mehr

Episode 074 - ChinaWebinar Live - Schienenverkehr zw. EU und China!

Als eine wichtige Transportalternative zwischen EU und China ist der Schienenverkehr. Nach über 15 Jahren Bemühungen von der chinesischen und europäischen Partnern ist der Zugtransport über Russland und andere Länder etabliert und befindet sich in stetigem Ausbau der Kapazitäten und Anlaufstellen.

Der Krieg in der Ukraine aktuell erschüttert uns alle. Es wird auch weitreichende politische und wirtschaftliche Konsequenzen mit sich bringen.

Wir diskutieren darüber, wie deutsche Mittelstandsunternehmen das Schienentransportangebot für sich nutzen sollen und welche kurzfristigen Schwierigkeiten und Lösungen bzgl. aktueller Lage in der Ukraine von Bedeutung sind.