ChinaHotPod

ChinaHotPod

deutsche Experten berichten über Erlebnisse und Erfolge für KMU mit China-Geschäft

Episode 073 - Prof. Dr. Ömer Sahin Ganiyusufoglu (Dr. Gani) - Mit China muss deutscher Maschinenbau aus der Komfortzone!

Episode 073 - Prof. Dr. Ömer Sahin Ganiyusufoglu (Dr. Gani) - Mit China muss deutscher Maschinenbau aus der Komfortzone!

Dr. Gani ist Akademiemitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und beratender Professor der Tongji Universität, Ehrenprofessor an der Nanjing Universität für Luft- und Raumfahrt sowie Capital Unversity for Economy and Business. Als Diplomat der Kulturen und Top Manager war Dr. Gani langjährig als Geschäftsführer der Werkzeugmaschinenbaufirmen Yamazaki Mazak und Index Dalian tätig. Später war er 10 Jahre lang als Berater für den Aufsitzsratsvorsitzenden der Shenyang Machine Tool Group tätig. Seit 2021 übernimmt er die Position des Industrial Development Consultant des Qingdao International Academician Park (QIAP), welcher Unterstützung, Dienstleistung sowie Synergieeffekt an Unternehmer und Akademiker mit innovativen Ideen, Erfindungen aus Forschungsarbeit anbietet. Seit über 15 Jahren lebt er in China, u.a. in Dalian, Shenyang und jetzt in Qingdao. Er erklärt uns, warum der deutsche Maschinenbau China als Markt und einen langfristigen Partner braucht.

Episode 072 - Nadine Müssigmann - Besetzung China CEO, 4 WICHTIGSTE Erfolgsfaktoren

Frau Müssigmann hat in vielen Ländern gelebt und in den Bereichen Personalmanagement und Personalweiterbildung gearbeitet. Nach fünf Jahren Aufenthalt in China, in der schönen Stadt Zhuhai an der südchinesischen Küste ist sie über Osteuropa nach Deutschland zurückgekehrt, Heute ist sie eine sehr gefragte und anerkannte Trainerin und Coach zu Themen Team Strategie, Management Coaching und Interkulturelles Coaching, insbesondere in Bezug auf China. Mit ihr sprechen wir über die Erfolgsfaktoren für deutsche KMU, die zukünftige Geschäftsführungsposition für den chinesischen Markt zu besetzen.

Episode 071 - ChinaWebinar Live - Balance zwischen Kontrolle und Marktpotenzial

Wir haben in den letzten China-Team Webinare herausgearbeitet, dass „Lokalisierung 2.0“ eine Strategiestoßrichtung für deutsche KMU in China sein wird.

Neben den Praxisberichten über Aspekte
Lokales Management
Lokaler Vertrieb
Lokale Innovation

Wir werden in einer offene Diskussion behandeln, was spricht für und gegen eine Beteiligung chinesischer Mitarbeiter an dem Unternehmen.

Wir denken vor, ob deutsche KMU auch eine Lokale Anteilsstruktur erwägen sollen.

Episode 070 - Dr. Daniel Frerichs - China für Europa, weniger Investition, mehr Bedeutung!

Daniel ist Vertreter von Huangpu Development District in Europa. Als B2B Kommunikationsexperte hat er sowohl in der deutschen Industrie also in Selbtständigkeit viele erfolgreiche China-Projekte umgesetzt. Mit seinen Erfahrungen verhilft er industriellen Investoren aus Deutschland und Europa, den Fuß zu fassen in der Reich der Mitte. Er erzählt uns, was die FDI (Foreign Direct Investment) Trends sind und warum China nach wie vor ein "Place to be" für die europäischen Firmen bleibt.

Episode 069 - Rebecca Lüppen - Rückintegration vor der Entsendung einplanen!

Rebecca Lüppen hat Soziale Arbeit und Bildungsmanagement in Osnabrück studiert. Nach beruflichen Stationen in der Sozialarbeit ging sie 2008 für einen Automobilhersteller ins Ausland. Nach 6 Jahren im Personalmanagement in der Slowakei und 7 Jahren in China wechselte sie 2019 nach Tschechien und kehrte 2020 nach Deutschland zurück. Heute hilft sie als Expat Business & Life Coach weiblichen Fach- und Führungskräften, den eigenen Weg für beruflichen Erfolg und innere Zufriedenheit im Ausland zu finden.
Mit Ihr diskutieren wir die Vorbereitung vor einer Entsendung nach China sowie die aktuellen Trends bzgl. Entsendung deutscher Mitarbeiter.

Episode 068 - ChinaWebinar Live - China Strategie 2025, Agilität statt Perfektion

Deutsche mittelständische Unternehmen sehen die Bedeutung und das Potenzial des chinesischen Marktes. Sie als Aktionäre oder Manager dieser Unternehmen machen sich immer noch Sorgen, wie Sie Ihr chinesisches Geschäft planen und kontrollieren sollen. Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Webinar teilzunehmen.
Es empfiehlt sich, in Zusammenarbeit zwischen Zentrale und China-Tochtergesellschaft ein klar formuliertes Strategiebild für Ihr China-Geschäft zu entwickeln. Zudem sollte ein konsistentes Reporting aufgebaut werden, ohne die Umsetzungsschritte im Detail zu spezifizieren. Zudem sollte die Offenheit für Veränderungen vorhanden sein.

Episode 067 - Thomas Scholz - "Doppelspitze" in China gezielt aufbauen

Thomas ist seit über 20 Jahren in China als Geschäftsführer deutscher und europäischer KMU tätig. Neben seiner Fähigkeit, produzierende Unternehmen rentabel und produktiv zu führen. zeichnet es ihn aus, dass er als charismatischer Manager von seinen chinesischen Mitarbietern sehr respektiert und akzeptiert wird. Nach all den Jahren baut er nun die Führungsebene so um, damit die Firma Gustav Wolf Suzhou nach seinem verdienten Ruhestand in 2023 weiterhin stabil laufen kann.

Episode 066 - Emanuela Hanes - Balance zwischen SupraStrategie und agiler Marktentwicklung

Frau Hanes ist Expertin für Chinastrategie und den Schwerpunkt auf die kulturellen Unterschiede sowie deren Einflußnahme auf die Strategie. Sie hat Chinesisch studiert, in China mehrere Jahre gearbeitet und seitdem als Coach und Beraterin in Europa tätig, um Firmen zu helfen, bei der Strategieentwicklung die richtigen Impulse zu bekommen. Sie erklärt uns das Spannungsfeld zwischen zwei scheinbar gegensätzlichen Elemente für Strategie in Bezug auf China: Suprastrategie (10 Jahre und mehr) sowie Offenheit für die kurzfristige Umorientierung anhand der aktuellen Marktentwicklung.

Episode 065 - Dr. Martin Kovacik, "Produktentwicklung in China für globalen Markt"

Martin sucht immer neue Herausforderungen. Nach Führungsaufgaben als Entwicklungsleiter in der Slowakei, 7 Jahre in China kam er in 2020 nach Deutschland und übernahm Verantwortung internationaler Entwicklungsteams.
Nach mehrfachem Blickwinkelwechsel empfiehlt er deutschen Maschinenbaufirmen, in China globale Produkte zu entwickeln und somit gegen chinesische Konkurrenten auf Weltmarkt zu behaupten. Insbesondere die frühere Phase der Entwicklung eines neuen Produktes kann von der Dynamik und guten Lieferantensturktur Chinas profitieren.

Episode 064 - Dr. Roland Rohde, "Ist China-Strategie gleich globale Strategie?"

Roland ist promovierter Volkswirt und seit 18 Jahren für Germany Trade & Invest (GTAI) als Marktbeobachter in Asien tätig. In Hongkong ist er bereits das zweite Mal. Von dort aus berichtet er über Branchen und Märkte in China. Seine Schwerpunkte in der Berichterstattung sind die Elektronikindustrie, die Digitale Wirtschaft und die Luftfahrt. Roland spricht fließend chinesisch (Mandarin) und ein wenig kantonesisch. Heute sprechen wir über die neuen Marktentwicklungen am Standort China und warum deutsche KMU ihre China Strategie konkret formulieren und regelmäßig und agil anpassen sollen.