ChinaHotPod

ChinaHotPod

deutsche Experten berichten über Erlebnisse und Erfolge für KMU mit China-Geschäft

Episode 021 - Jan Lambacher - Deputy General Manager Servona Medtech Shanghai

Episode 021 - Jan Lambacher - Deputy General Manager Servona Medtech Shanghai

Schon als Werkstudent hat Herr Lambacher China kennengelernt. Sehr früh hat er entschieden, seine berufliche Laufbahn in 2009 in China zu starten. Das war eine richtig gute Entscheidung. Heute ist er verantwortlich für zwei Tochtergesellschaften der Servona Gruppe in China. Aus seiner Sicht ist China nicht nur in der Medizintechnik-Industrie ein wichtiger Einkaufsmarkt und Vertriebsmarkt für Deutschland. Um hier erfolgreich zu sein, muss man seiner Meinung nach die Unterschiede innerhalb Chinas kennen und die lokale Innovationskraft nutzen.

Episode 020 - Thomas Scholz - Geschäftsführer Gustav Wolf Wire Ropes (Suzhou) Co. Ltd.

Als Top Manager in China ist Herr Scholz seit über 20 Jahren für deutsche und europäische mittelständische Unternehmen tätig.
Er ist in mehreren Branchen zu Hause - von Maschinenbau und Mechanik für die Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung bis hin zur Elektro- und Medizintechnik sowie deren Dienstleistungen. Seine internationalen Aufgaben umfassen: Aufbau, Entwicklung und Umstrukturierung von Produktionsstandorten; Etablierung neuer Produkte und Technologien auf dem Markt; Dabei setzt er auf Change Management mit interkultureller Expertise auf dem asiatischen Markt und effektive Zusammenarbeit mit den Stakeholdern.

Episode 019 - Prof. Dr. Michael Szurawitzki - Professor am Beijing Insitute of Technology

Michael kommt aus Ruhrgebiet und ist ein ehegeiziger Tennisspieler. Als Professor für Germanistik hat er USA, Finnland und China bereist. Er hatte Professurstellen an den Universitäten LMU München, Tongji Unitvierstät, Universität Hamburg und Universität Duisburg-Essen. In 2020, er ist nach China zurückgekehrt und ist jetzt Professor am BIT in Beijing. Er gibt uns Einblick in die Forschung an den chinesischen Universitäten und erklärt uns, warum die chinesische Messaging-App WeChat eine virtuelle Sprachinsel für die deutschen Expates und die deutschen KMU ist.

Episode 018 - Dr. Falk Lichtenstein - Vertrauensanwalt der Deutschen Botschaft in der Volksrepublik China

Trotz 14 Jahren Erfahrungen in China wird Dr. Falk Lichtenstein sich noch nicht als "Sinosaurier" bezeichnen. Als Berater der deutschen KMU ist er China-Experte in Fragestellungen zum Gesellschaftsrecht M&A, Vertrag- und Haftungsrecht, Dispute resolution. Gleichzeitig ist Dr. Lichtenstein als Parnter der Kanzlei CMS auch ein erfolgreicher Unternehmer. Er hat die CMS Niederlassung am Standort Beijing in einer kurzen Zeit wieder auf gebaut und etabliert. Kunden schätzen seine Professinalität und Chinaerfahrung und empfehlen ihn als Gast für "Chinahotpod".

Episode 017 - Professor Otthein Herzog - Tongji Universität und Universität Bremen

Professor Herzog ist seit 2006 Mitglied von acatech – Nationale Akademie der Technikwissenschaften, und seit 2008 Fellow der Gesellschaft für Informatik. Seit 2015 arbeitet er an der Tongji University in Shanghai als Summit Professor, wo er Methoden der Künstlichen Intelligenz für Industrie 4.0 und die Planung intelligenter Städte einsetzt. 2019 wurde er zu einem der zehn einflussreichsten Köpfe der Künstlichen Intelligenz in Deutschland gewählt. Er erklärt uns, warum China jetzt schon an der Weltspitze der Technologien steht und mehr.

Episode 016 - Florian Weihard - CTO ruhlamat Automation Technologies (Suzhou) Ltd.

Florian ist ein Visionär und Macher zugleich. Diese Eigenschaften passen gut zu China.
Er zog 2010 nach China. In den folgenden Jahren gründete und leitete er Ingenieurbüros und -werke in China, Singapur, den USA und Malaysia. Seit 2015 konzentriert er sich auf Industrie 4.0 und Digitalisierung sowie Brennstoffzellen-Produktionstechnologien. Als CTO verantwortet er nun das Innovationsmanagement und die Technologieentwicklung in ruhlamat Automation Technologies sowie den Geschäftsbereich Digitalisierung als GM von ruhlamat Smart Technologies. Seine Arbeit wurde nicht nur innerhalb der Firma und der Industrie anerkannt. Er wurde zum Frühlingsfestival 2020 für ausländische Experten eingeladen, das von Premier Li Keqiang in Peking ausgerichtet wurde.

Episode 014 - Norbert Marx - CEO GAMECO

Herr Marx hat 30 Jahre in der Top Management-Funktion in Luftfahrt MRO Industrie weltweit agiert. Fast 15 Jahre davon hat er in China verbracht. Er leitet seit fast 10 Jahren das Joint Venture Unternehmen zwischen China Southern Airlines und einem internationalen Partner mit Sitz in Guangzhou. GAMECO hat über 6000 Mitarbeiter und bietet Maintenance-Dienstleistungen für eine Vielzahl von chinesischen und internationalen Fluggesellschaften an. Er erklärt uns, wie GAMECO im Corona-Jahr die Wettbewerbsposition sogar verbessern kann.

Episode 013 - Andreas Meisel - CEO China Aircraft Services Ltd. in Hong Kong

Herr Meisel hat mehr als 30 Jahre Managementerfahrung im weltweit führenden Luftfahrtkonzern, davon 10 Jahre als CEO mit voller P&L-Verantwortung für rechtsunabhängige Tochtergesellschaften, 12 Jahre Berufs- und Lebenserfahrung in China, langjährige Expertise in verschiedenen Marketing- und Vertriebsrollen. Er zeichnet sich insbesondere als Führungskraft in komplexen internationalen JV-Strukturen mit chinesischen Staatsunternehmen als Partnern aus.

Episode 012 - Dr. Martin Kovacik, Experte der agilen Produktentwicklung

Martin sucht immer neue Herausforderungen. Daher kam er 2013 nach China, nachdem er in Slowakei ein Engineeringteam für seine Firma aufgebaut hat. Er meisterte alle Herausforderungen in der Zeit als VP Engineering für KraussMaffei in China für das Segment IMM. Besonders hervor zu heben ist die Entwicklung einer Mid-Tech Maschine innerhalb nur zwei Jahren. Die Mut, die Herausforderung anzunehmen und eine innovative Arbeitsmethode auszuprobieren hat sich komplett ausgezahlt.

Episode 011 - Maik Jüngst - Gründer und Unternehmer, Maiks Gourmet Shenzhen

Maik Jüngst hat seine Ausbildung in Hannover gemacht. Er bereist als 5 Sterne Koch für 11 Jahre die Welt bevor er 2014 in China ankam. Sofort hat er hier Chance für Business entdeckt. 4 Jahre später hat er sein Unternehmen Maiks Gourmet, a boutique food service provider, gegründet. Man könnte es eher als food manufacturer und solution provider bezeichnen, nämlich für Restaurants, Schulen, Hotels, Cafés, Caterer inklusive diverse Dienstleistungen und Schulungen für z.B. Essen lagern, Lebensmittelbehandlung, Essenpräsentation, Servieren und Gerichtvorstellung.
Maik spricht in seinem Geschäftsalltag kaum noch Deutsch und sucht aufgrund Expansion dringend Mitkämpfer mit Online-Marketing-Skills, gerne aus Deutschland.